Seit Wochen bereitet sich der 32-jährige Kraubather Christoph Strasser auf den 24 Stunden Weltrekordversuch in Berlin vor. Letzten Sonntag kam er von einem einwöchigen Trainingslager bei Istriabike in Porec, wo er rund 1.000 Kilometer absolvierte, zurück in die Heimat. Zuvor besichtigte er zum ersten Mal die Strecke am aufgelassenen Flughafen Tempelhof in Berlin.
"Nachdem ich die Strecke, eine elf Kilometer lange Runde, gesehen habe, wurde ich schon demütiger. Der Asphalt ist oft rau und nicht durchgehend perfekt. Und ein Großteil der Route führt über freie Flächen, hier sind das Wetter und der Wind die großen Unbbekannten. Angenehm warm und windstill wird es nächste Woche sicher nicht sein. Es wird extrem schwer, meine Traummarke von 900 Kilometern zu erreichen", beschreibt der dreifache Sieger des Race Across America.
270 Watt und mindestens 35er Schnitt erforderlich
Der 24 Stunden Straßen-Weltrekord wurde im Jahr 2004 vom fünffachen RAAM-Sieger Jure Robic aus Slowenien aufgestellt, er schaffte 840 Kilometer. Der 24 Stunden Outdoor-Bahn-Weltrekord liegt bei 890 Kilometer. "Rein theoretisch könnte ich beide Rekorde schaffen, aber mein Versuch zählt natürlich nur in der Kategorie Straße", sagt Strasser. Um die Marke von 900 Kilometern zu knacken, müsste Christoph sogar eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,5 km/h hinlegen. Um die 840 Kilometer zu überbieten würde ein 35er Schnitt reichen.
"Ich bin richtig gut in Form und habe diese Woche einen Test gemacht. Diese Abschlusstests mache ich vor allen großen Rennen: Dabei bin ich fünf Stunden mit 300 Watt in der Steiermark gefahren, das war ein 38er Schnitt. Die Marschroute am Papier stimmt. Jedoch ist der Wind und damit verbunden die aerodynamische Position am Zeitfahrrad die unberechenbare Konstante. Die Frage ist nämlich, ob die 270 Watt, die ich sicher leisten kann, bei viel Wind reichen. Zur Relativierung möchte ich auch sagen, dass ich knappe 78kg wiege und daher etwa 3,5W/kg treten werde. Damit 270 Watt möglichst viele Kilometer ergeben, muss die Aerodynamik perfekt sein. Und fraglich ist, ob ich die neue Sitzposition 24 Stunden lang aushalte. Die Position am Rad kann man nicht über diesen Zeitraum trainieren, auch Bekleidung und Ernährung sind wichtige Themen - es sollte jeder Stopp vermieden werden."
Live-Stream vom Weltrekordversuch
Auf der Homepage www.christophstrasser.at und auf seiner Facebook-Seite mit knapp 14.000 Fans wird während des Weltrekordversuchs, der am 20. März um 15 Uhr beginnt, ein Live-Stream eingerichtet. "Und nicht nur das, wir präsentieren auch laufend meine Leistungsdaten und einen direkten Vergleich mit Robic Rekord", so Strasser.
hier geht es zur Anmeldung "Specialized Test-the-Best": http://www.specialized.com/de/de/news/latest-news/21146
Link >> aktuelle Übersicht aller Ultracycling Rekorde nach UMCA-Reglement:
http://www.ultracycling.com/sections/records/stats/timed/
Das Programm der 24h-Rekordfahrt:
Freitag, 20. März 2015 | 12:00 - 18:00 Uhr -> Testbike-Ausleihe am Tempelhofer Flugfeld |
Freitag, 20. März 2015 | 15 Uhr -> Start des 24h Weltrekord-Versuchs von Christoph Strasser |
Freitag, 20. März 2015 | 22 Uhr ->Schließung der Chill-Area |
Samstag, 21. März 2015 | Ab 07:00 Uhr -> Gemeinsames Frühstück an der Test-Area |
Samstag, 21. März 2015 | 09:00 - 16:00 Uhr -> Testbike-Ausleihe am Tempelhofer Flugfeld |
Samstag, 21. März 2015 | Ab 09:00 Uhr -> Strava "King of the Airfield Contest" - Einzelzeitfahren |
Samstag, 21. März 2015 | 15:00 Uhr -> Zieleinfahrt Christoph Strasser |
Beitrag vom 14.März 2015